Über Interrobang - Wer
Interrobang sind Nina Tecklenburg, Till Müller-Klug und Partner:innen. In der Gruppe treffen unterschiedliche Einflüsse aufeinander: Performancetheater (Gießener Schule), Angewandte Theaterwissenschaft und Creative Coding. Interrobang arbeiten in verschiedenen Konstellationen mit Partner:innen aus unterschiedlichen Sparten zusammen. Zusammenarbeit u.a. mit Christiane Kühl (Performance und Stückentwicklung), Manus Nijhoff (Creative Coding), Anna Krauß, Lea Goebel, Lara Domke, Selma Böhmelmann, Lisa Großmann, Peggy Mädler und Kaja Jakstat (Dramaturgie), Lajos Talamonti (von 2013 bis 2023 Teil der Gruppe), Bettina Grahs, und Elisabeth Lindig (Performance und Stückentwicklung), Friedrich Greiling (Musik), Florian Fischer und Georg Werner (Creative Coding), Sandra Fox und Silke Bauer (Bühnenbild und Ausstattung), Theresa Reiwer (Bühnenbild und Video) Birke van Maartens (Kostüm), Dirk Lutz (Lichtdesign), Jürgen Fehrmann (Grafik), Julia Elger (Animation und Video), Alexandre Silveira und Gernot Wöltjen (Video), Paula Reissig und Renata Chueire (Fotografie), Tina Ebert (Öffentlichkeitsarbeit), Jack Willenbacher (Company Management).
INTERROBANG entwickelt neue performative und digitale Formate zur Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Phänomenen und Fragestellungen. In partizipativen KI-Settings und installativen Theaterräumen kann das Publikum neue szenische Kommunikationsmodelle erleben, testen und reflektieren – analog, online und hybrid. Das Spiel mit theatraler Gemeinschaft wird so zum Spiel mit gegenwärtigen und möglichen zukünftigen Gesellschaftsformen und Wertesystemen.
Wir produzieren und zeigen unsere Arbeiten im internationalen Kontext: HAU Hebbel am Ufer, Sophiensaele, Komische Oper Berlin, Haus der Kulturen der Welt, Theater an der Parkaue, Ruhrfestspiele, Impulse Theater Festival, Heidelberger Stückemarkt, internationales figuren.theater.festival Erlangen, Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste, Schauspiel Leipzig, FFT Düsseldorf, zeitraumexit Mannheim, Theater Rampe Stuttgart, Archa Theatre Prag, Ivan Franko National Academic Drama Theatre Kyjiw, Meyerhold Center Moskau, Teatr Kana Szczecin, STUDIO theatrgaleria Warschau, ARGEkultur Salzburg, WUK Wien, Kleintheater Luzern, Schlachthaus Theater Bern, u.v.m.
NINA TECKLENBURG
Gründungsmitglied von Interrobang. Performancemacherin, Theaterwissenschaftlerin und Professorin für Theater und Performance am Bard College Berlin. Als Ko-Regisseurin, Performerin und Dramaturgin arbeitet sie mit unterschiedlichen Künstler:innen und Performancegruppen, u.a. mit She She Pop, Gob Squad, Lone Twin Theatre, Baktruppen, Rabih Mroué und Reckless Sleepers. 2017-18 war sie als Gastprofessorin an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in der Abteilung Regie tätig. Ihr Buch „Performing Stories. Erzählen in Theater und Performance” (transcript 2014) erschien 2022 in einer englischen Übersetzung bei Seagull Books, herausgegeben von Richard Schechner.
www.seagullbooks.org/performing-stories
TILL MÜLLER-KLUG
Gründungsmitglied von Interrobang. Studierte in Gießen Angewandte Theaterwissenschaft bei Professor Andrzej Wirth und promovierte über Nietzsches Theaterprojektionen.
Bis Anfang der Nullerjahre war er in der internationalen Spoken-Word-Szene aktiv. Er schrieb und realisierte zahlreiche Theaterstücke und Hörspiele. Europa, eine Plagiate-Saga (WDR 2012) und Ich als Großprojekt (WDR 2015) wurden von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste zum Hörspiel des Monats gewählt. Sprachlabor Babylon gewann den Kurd Laßwitz Preis und war nominiert für den Deutschen Hörbuch-Preis. Sein Theaterstück Der Minusmensch wurde Herbst 2016 am Schauspiel Leipzig uraufgeführt und lief mehrere Spielzeiten im Repertoire.